Ziele der Anna-Freud-Schule
Jeder Schüler unserer Schule ist anders, jeder ist individuell. Ebenso individuell sind die Probleme, wegen derer die Kinder und Jugendlichen in die Klinik kommen. Alle haben ihre ganz eigenen Erfahrungen mit verschiedenen Schulen und Schulformen gemacht. Die Anna-Freud-Schule werden sie nur für einen begrenzten Zeitraum besuchen: so lange sie Patient oder Patientin in der Klinik Lahnhöhe sind.
Unsere Arbeit lässt sich gut unter dem Motto „Flexibilität und Stabilität“ zusammenfassen. Wir reagieren flexibel auf die Bedürfnisse unserer Schüler, bieten aber durch den engen Rahmen der Kliniksschule und die persönliche Betreuung jedes Einzelnen viel Struktur und Stabilität.
Folgende Ziele sind uns für unsere Schülerinnen und Schüler besonders wichtig:
- Ausbau von Stärken
- Stärkung von Selbstvertrauen
- Lernen, Verantwortung zu übernehmen
- Aufbau neuer Verhaltenskompetenzen
- positive Gestaltung von Lernprozessen
- Annehmen von Beziehungsangeboten
Um allen Schülerinnen und Schülern in ihrer Zeit an der AFS bestmögliche Unterstützung anbieten zu können, sind die konkreten Ziele unserer Arbeit
-
Genaue Feststellung des Leistungsstandes: Was kann der Schüler? Was könnte er leisten?
-
Das Lernen lernen: Wie kann ich lernen? Was hilft mir dabei?
-
Gezielte Förderung: Wie kann ich meine Probleme, z. B. im Lesen und Schreiben, abbauen?
-
Wiederherstellung/ Ausbau von Schulfähigkeit: Welche Bedingungen muss die Schule, welche der Schüler erfüllen?
-
Re-Integration in eine Klasse: Welche Verhaltenskompetenzen helfen mir, in der Klasse wieder klar zu kommen?
-
Schullaufbahnberatung: Welche Schule ist die richtige für mich? Sollte ich die Schule wechseln?
-
Vorbereitung auf einen Schulabschluss: Wie schaffe ich die Abschlussprüfungen? Welche Hilfen brauche ich dafür?